Inhalt

Ein Projekt von Amt für Auswärtige Angelegenheiten

Projekt HOME – Migration nachhaltig gestalten im Kosovo

Das Projekt HOME stärkt die Migrationssteuerung im Kosovo, fördert Diasporainvestitionen und schafft Grundlagen für nachhaltige (Re-)Integration – mit direktem Beitrag zur Stabilisierung und Entwicklung der Herkunftsregion.

Mit einer der höchsten Emigrationsraten weltweit steht Kosovo vor komplexen Herausforderungen im Bereich Migration. Rückkehrmigration, Transitmigration und Arbeitsmigration nehmen zu, während die institutionellen und rechtlichen Strukturen zur (Re-)Integration und zur Nutzung des Diasporapotenzials noch unzureichend sind.

Das Projekt HOME setzt genau hier an: Es baut auf den Erkenntnissen und Erfolgen des Vorgängerprojekts MARDI auf, geht jedoch einen Schritt weiter, indem es systematisch die Grundlagen für ein langfristiges, national abgestimmtes Migrationsmanagement schafft. In einer sechsmonatigen Inception-Phase werden rechtliche und politische Rahmenbedingungen analysiert, zehn Partnergemeinden ausgewählt und die Investitionsbereitschaft der Diaspora erhoben. Ziel ist die Entwicklung eines fundierten Umsetzungsplans für ein mehrjähriges Folgeprojekt, das die Integrationsfähigkeit Kosovos stärkt und Migrationspotenziale gezielt kanalisiert.

Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Akteuren sowie die Förderung partizipativer Ansätze wird Ownership geschaffen und die Umsetzung nachhaltig verankert. Das Projekt leistet damit einen direkten Beitrag zur liechtensteinischen IHZE-Strategie und zur Bekämpfung von Ursachen irregulärer Migration.

Projektziele

Verbesserung der Koordination zwischen Akteuren auf nationaler und lokaler Ebene

Stärkung der Diaspora-Einbindung in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung

Erhöhung der Planungssicherheit und Kohärenz zukünftiger Migrationsmassnahmen in Kosovo

Damit trägt das Projekt nachhaltig zur Stabilisierung der Herkunftsregion, zur Stärkung von Regierungsführung und Gemeindestrukturen sowie zur Förderung freiwilliger Rückkehr und Wiedereingliederung bei – alles zentrale Anliegen der liechtensteinischen IHZE-Strategie.

Besonderheiten des Projektes

Strategische Weiterentwicklung: HOME baut auf den Erfahrungen von MARDI auf, geht jedoch über punktuelle Massnahmen hinaus und zielt auf die Entwicklung eines umfassenden, evidenzbasierten Migrationskonzepts für Kosovo.

 

Systematische Analyse und Planung: Die Inception-Phase legt den Fokus auf die Erhebung und Bewertung institutioneller, rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen – als Grundlage für ein langfristiges Folgeprojekt.

 

Diaspora als Entwicklungspartner: Die Diaspora wird nicht nur als Finanzquelle, sondern als aktiver Partner in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Kosovos eingebunden – mit Fokus auf Investitionen und Wissensaustausch.

 

Verankerung in nationalen Strukturen: Durch die Auswahl relevanter Gemeinden und die Einbindung staatlicher Akteure wird die Umsetzung lokal verankert und die Nachhaltigkeit des Projekts gesichert.

Fakten zum Projekt

Land und Region:

Kosovo

Projektdauer:

2025

Gesamtbetrag:

CHF 98'000

Zurück zur Übersicht