Inhalt
Ein Projekt von Liechtensteinischer Entwicklungsdienst
Eine Berufsbildungsplattform für saubere Energie in Kambodscha
Kambodschas Energiewende erfordert qualifizierte Fachkräfte, die den Anforderungen der Industrie entsprechen. Der Staat hat zwar ehrgeizige Pläne wie z.B. der nationale Fahrplan für die Umstellung auf E-Mobilität oder erneuerbare Energien aussehen soll. Er hat auch eine ambitionierte Energieeffizienzrichtlinie erlassen. Doch für die Umsetzung dieser Pläne und für den damit sich abzeichnenden Arbeitsmarkt fehlen die Fachkräfte. Die Berufsbildung muss auf diesen Mangel reagieren, benötigt dazu jedoch ein klareres Bild über den Bedarf. Das vorliegende Projekt schliesst diese Lücke, indem es den Fachkräftebedarf ermittelt, in eine Roadmap giesst und die Qualifikationen von Fachkräften unterstützt.
Projektziele
Das übergreifende Ziel besteht darin, dass Kambodscha über die notwendigen Fachkräfte verfügt, um eine nachhaltige Energieversorgung des Landes sicherzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle massgeblichen Akteure gemäss ihren jeweiligen Rollen zusammenarbeiten. Behörden, nationale Institutionen der Energieversorgung sowie die Energiewirtschaft müssen sich über den Ausbildungsbedarf austauschen und sich auf Prioritäten einigen.
Kambodscha verfügt über die Fachkräfte, welche für die Energiewende nötig sind.
Der damit zusammenhängende Bedarf an Kompetenzen und Arbeitskräften ist von den Energieakteuren ermittelt und dokumentiert. Die Akteure arbeiten zusammen für eine bedarfsgerechte Berufsbildung im Bereich nachhaltige Energien.
Fakten zum Projekt
Land und Region:
Kambodscha
Phnom Penh
Projektdauer:
01.01.2025 – 31.12.2027
Gesamtbetrag:
USD 680'556