Inhalt

Ein Projekt von Amt für Auswärtige Angelegenheiten

Sonderappell des IKRK: Schutz vor Kriegsresten und Inklusion für gefährdete Gemeinschaften

Millionen Menschen sind durch Landminen und Blindgänger bedroht. Der Sonderappell des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) fördert Schutz, Rehabilitation und Inklusion – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Sicherheit und Menschenwürde in Krisengebieten vereint.

Die Waffenverseuchung durch explosive Kriegsreste stellt eine akute Bedrohung für die Zivilbevölkerung in über 30 Ländern dar. Zwischen 2022 und 2023 stieg die Zahl der zivilen Opfer um 22 %. Die Verseuchung verhindert sichere Rückkehr, erschwert den Zugang zu lebenswichtigen Diensten und hemmt den Wiederaufbau. Das IKRK reagiert mit gezielten Massnahmen: Räumung kontaminierter Gebiete, Risikobewusstseinsförderung, medizinische und psychosoziale Unterstützung für Überlebende sowie der Aufbau lokaler Kapazitäten.

Liechtenstein kann mit einem Beitrag an diesen Appell seine humanitäre Linie fortsetzen und zentrale Anliegen seiner Aussenpolitik – Schutz der Menschenwürde, Förderung des humanitären Völkerrechts und Unterstützung besonders verletzlicher Gruppen – aktiv unterstützen.

Projektziele

Reduktion der Opferzahlen durch präventive Massnahmen und Räumung

Verbesserung der Lebensqualität von Überlebenden und Menschen mit Behinderungen

Stärkung der Resilienz betroffener Gemeinschaften durch lokale Kapazitätsentwicklung

Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung in fragilen Kontexten

Langfristige Stabilisierung durch Wiederherstellung sicherer Lebensräume und sozialer Kohäsion

Besonderheiten des Projektes

Ganzheitlicher Ansatz: Kombination aus technischer Expertise, langfristiger Präsenz und inklusiver Unterstützung

 

Enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Rotkreuz-/Rothalbmond-Gesellschaften und betroffenen Gemeinschaften

 

Integration in das Programm „Physical Rehabilitation“

 

Kontinuität zur bisherigen Unterstützung Liechtensteins im Bereich „Disability and Mine Action“

Fakten zum Projekt

Land und Region:

International/Diverse

Projektdauer:

2025

Gesamtbetrag:

CHF 100'000

Zurück zur Übersicht